1-6) Gut
7) Zu defensiv. Kann man direkter laufen
10) Etwas zu spät den Weg verlassen und dadurch die Pfadabzweigung verpasst. Korrektur kostet 75 Sekunden.
11) Wegroute ist schnell (Rang 2, +0:11)
12) Zügig runter (Rang 2, +0:07)
1-6) Gut, liege auf Rang 3
7) Etwas defensiv, hatte aber keine Lust über den nassen, grünen Hang zu laufen
8) Beim Weglaufen vom Posten übelst im Grün hängengeblieben. Brauche 3 Minuten! bis ich auf dem Weg bin (2‘)
11) Zuerst einen falschen Posten angelaufen (30‘‘)
12) 180 Grad falsch wegelaufen. Es kam mir schon spanisch vor als ich so schnell auf dem Weg war, habe es auf die „Nacht“ geschoben, da spielt einem das Distanzgefühl schon mal einen Streich. (4‘)
1) Kleiner Schwenker im Postenraum (15'')
4) Alles umlaufen ist schnell
5-13) Gut
14) Schlechte Idee, da zu schneiden (30'')
15-16) Gut
17) Route wohl nicht die Beste. Rechts umlaufen alles über die Wege wohl am schnellsten. (45'')
Da ich seit 2 Monaten mit Problemen der Hüftmuskulatur zu kämpfen habe, war ich die letzte Zeit nur am Zwiften. Die Form ist dementsprechend auf einem sehr bescheidenen Niveau. Dennoch wagte ich einen Start am Winter Stadt OL. Wie könnte es auch anders sein ;-)
1) Wackeliger Einstieg. Völlig überfordert, nicht mehr an Stadt OL’s gewöhnt, daher gleich mal falsch weg vom Start gelaufen. Auffangen kostet 10 Sekunden.
6) Stehe vor dem Zaun, sehe aber den kleinen Durchgang nicht, habe den deutlicher erwartet. Umkehren, dann kommen Läufer die einfach durch den Zaun rennen ;-) Also hinterher. (20'').
Auf dem Weg zu Posten 10 festgestellt, dass läuferisch heute nichts kommt. Zurück auf zügiges Jogging Tempo geschaltet. Technisch keine Probleme mehr. Auf der zweiten Karte (1:1'500) im Schulhaus, dann die letzte von 4! Schlaufen versehentlich ausgelassen.
Hüftmuskulatur schmerzte nach dem Lauf. Ich hoffe ich kriege das in den Griff bis zum Saisonstart im März.
Aufgrund meiner muskulären Probleme, welche in letzter Zeit kein rundes Laufen mehr zuliessen, beschloss ich nun endlich mit dem Krafttraining zu beginnen. Das Probetraining am Donnerstag schenkte aber mehr ein als erwartet, so dass ich mit einer leichten Zerrung im Hamstring und verhärtete Waden an den Start ging. Glücklicherweise stellte sich dies als kein Problem heraus.
1) Mit einer langen Teilstrecke zum ersten Posten, welcher auch gleich ein Sammelposten war, trennte sich die Spreu vom Weizen. Ich lief mein Tempo und wollte es sich nicht zu schnell angehen.
Bis zu Posten 6 war ich mit C.S unterwegs.
7) Nun war ich alleine und handle mir gleich eine kleine Suchaktion ein (90‘‘)
8) Posten überlaufen überlaufen (90‘‘)
9-14) Alleine unterwegs und bis auf ein suboptimales Weglaufen von Posten 13 gut.
15) Verliere 1:30 auf die Bestzeit ohne den Posten zu suchen. Müsste man zuerst Strich laufen und dann den Weg runter, oder war ich einfach langsam?
1) Ich starte gut, Rang 2, da war es auch noch flach
7) Den Weg eine Mulde zu früh verlassen, durchs grün kämpfen und danach die Höhe wieder machen (2‘)
9) Die Luft ist draussen nach dem Anstieg
9-17) Trotzdem kann ich die Pace noch einigermassen halten da es entweder runter geht oder flach ist und ich verliere nicht mehr viel Zeit und kann noch 4 Ränge gewinnen.
Der 3. Nationale wurde als Parallel Start ausgetragen. Das heisst man startete zusammen mit einem Läufer aus seiner Kategorie. Beim ersten Posten musste dann jeweils eine andere Schlaufe gelaufen werden. Um meine Startzeit herrschte leichter Schneeschauer.
1) Unnötig über den Pfad zu laufen, dann zu spät den Weg verlassen und zu weit rechts (45‘‘)
2) Gleich nochmals eine Unsicherheit, wieder den Weg zu später verlassen, wohl beides Mal dem 7‘500er Massstab geschuldet (30‘‘).
Hier werde ich schon fast vom nach mir startenden Läufer aufgeholt (Ich hatte Sichtkontakt als ich weglief). Nun heisst es den Fokus zu finden, was mir in der Folge auch gut gelingt.
5) Route ist schnell (Rang 4)
10) Attackpoint, Kuppe beim Weg, gut
11) Route für mich Roller ok, direkt ist wohl schneller (liege auf Gesamtrang 13)
14) Posten etwas im Grün versteckt, mache hier mit Rang 2; 3 Ränge gut und bin auf jetzt auf Rang 6, welchen ich bis ins Ziel halten sollte
18) Komme etwas zu tief raus, Pfad Abzweigung verpasst (15'')
Zeitverlust: 90 Sekunden
Fazit: Cooler highspeed OL, holpriger Start, danach gefangen.
Physisch geprägter Sprint. Einzig der Startteil in einem Wohnkomplex war etwas technisch. Mir gelingt ein fehlerfreier Lauf. Mehr gibt es nicht zu erzählen. Erwähnenswert ist vielleicht noch die spezielle Passage zu Posten 15 über eine Tiefgarage, welche zum Glück vorher in den Weisungen erwähnt wurde, so war ich vorbereitet und habe mich für diese Route (anstelle rechts über die Treppe) entschieden.
Fazit: Trotz einer noch ausbaufähigen Form ein sechster Rang herausgelaufen. Jetzt gilt es bis im Mai weiter am Formaufbau zu arbeiten.
3 Tage OL Elsass, 1. Etappe ammerschwihr-la-chapelle-flieger
H55
11
Rang 11
Regional
81
3 Tage OL Elsass, 1. Etappe, ammerschwihr-la-chapelle-flieger
H55, 3.10 km, 110m Hd, 29:47, 7:05/k, Rang 11./69
Es herrschte bei allen 3 Tagen prächtiges Frühlingswetter bei rund 15 Grad.
1) Ich starte gut, Bestzeit.
7) Zögern im Postenraum (30‘‘)
14) Ich lasse mich beim Weglaufen zu tief fallen und muss wieder nach oben korrigieren um auf den Weg zu kommen. Besser gleich der Höhe nach weglaufen durch das Grün (1‘)
3 Tage OL Elsass, 2. Etappe ammerschwihr-du-kaefferkopf-au-galtz
H55
18
Rang 18
Regional
84
3 Tage OL Elsass, 2. Etappe, ammerschwihr-du-kaefferkopf-au-galtz
H55, 5.30 km, 260m Hd, , 0:00/k, Rang 18./69
Heute ging physisch nicht viel. Zudem machte ich auch noch Fehler indem doch eher einfachen Gelände.
1) Ich wähne mich weiter oben und laufe im Postenraum nach rechts statt nach links. Als ich die Futterkrippe sehe, wird mir mein Fehler bewusst (1‘)
4) Route ist gut
5) Komme etwas zu tief, danach zögerlich (30‘‘)
7) Das Grün schreckte mich auf der direkten Route ab, ist aber schneller (15‘‘)
8) Route oben durch wohl langsamer. Zudem noch ein Fehler im Postenraum (2‘)
12) Unnötig Posten 11 so zu verlassen. Besser direkter auf den Weg (15‘‘)
3 Tage OL Elsass, 3. Etappe ammerschwihr_du-galtz-au-kaefferkopf
H55
9
Rang 9
Regional
98
3 Tage OL Elsass, 3. Etappe, ammerschwihr_du-galtz-au-kaefferkopf
H55, 3.50 km, 105m Hd, 32:11, 7:04/k, Rang 9./69
Leider fand die 3. Etappe ohne den üblichen Jagdstart statt. Keine Ahnung was der Grund dafür war. Schade, ist doch der Jagdstart das Salz in der Suppe bei einem 3 Tage OL.
5) Was für eine Route! Verliere hier 75 Sekunden
6) Posten tiefer erwartet bei einem nicht kartieren Wurzelstock, zögern, dann weiter hoch (45‘‘)
1-5) Gut
6) Langsamere Route (10'')
11) Ich lese voraus und sehe den Weg nicht unter dem Verbindungsstrich, so kehre ich beim Posten gleich wieder um und schaue nicht ins Gelände. Für mich gab es aufgrund des Kartenbildes da kein Durchgang (Oliv). Dies kostet mich 30 Sekunden und den Sieg.
12-Ziel) Gut
Zeitverlust: 40 Sekunden
Mit dem Tempo bin ich zufrieden. Auf dem ersten Kilometer lief ich ein 4:19er Kilometer Schnitt.
Unbekanntes und vielversprechendes Gelände liess mich den längeren Anfahrtsweg in Kauf nehmen. Leider war die Sprint Dauer mit gerade mal 12 Minuten doch etwas gar kurz.
Ich hatte die Kamera dabei. Leider hatte diese nicht aufgezeichnet.
1-2) Beides Mal zögerlich (10'')
6) Kartenkontakt verloren (15'')
7) Bestzeit
11) Bestzeit
13) Es geht rauf, +0.08.
14-16) Bestzeit
Andelfingen ist mir noch positiv in Erinnerung vom Doppel Sprint Nationalen. Daher wollte ich diesen Lauf nicht missen. Ich war früh dran und ging mit Startzeit 10:05 als einer der Ersten ins Rennen. Mit dem Bewusstsein in den Waldpartien wohl einen Nachteil zu haben. Dafür war es um diese Zeit noch etwas kühler. Da im Wald aber das Meiste auf Pfaden gelaufen werden konnte, war dies bis auf das Weglaufen von Posten 3 kein Nachteil.
Die Passage über den Hügel hätte von mir aus nicht sein müssen. Dort verliere ich auch die meiste Zeit aufgrund der zu absolvierenden Höhenmeter. Bei Posten 9 befinde ich mich auf Rang 3.
Der feine Andelfinger Kern gelingt mir gut. Runter zur 19 zum Fluss, war mir im ersten Moment nicht ganz klar, ob man da passieren kann, weil die Postennummer die Darstellung verdeckt. Ich nahm dann aber an, dass es dort möglich sein muss aufgrund mangelnder Alternativen.
Kleinandeflingen scheint mir zu liegen ;-) 21 – 27 jeweils in den Top 2. 5 Bestzeiten.
35) Den Posten von hinten zu nehmen ist schnell. Bestzeit.
Fazit: Guter fehlerfreier Lauf.
Als Cooldown fuhr ich mit dem Rennrad über Deutsches Hoheitsgebiet nach Hause.
Für die bessere Lesbarkeit habe ich die Karte aufgesplittet.
Als Abschluss einer umfangreichen Trainingswoche absolvierte ich den Winterthurer OL auf der neuen Karte Neuhegi. Aufgrund der guten Bahnlegung stellte sich das Gelände als recht ansprechend heraus. Läuferisch spürte ich die intensive Trainingswoche und auch technisch war ich heute nicht im flow. So musste ich des Öfteren stehen bleiben um die Route zu planen.
4) Rund 10 Sekunden für den Routenwahlentscheid investiert (zuviel). Obwohl ich die Route eigentlich von Anfang an gesehen hatte. Die Route war gut.
5) Auch hier lange gebraucht, bis ich die schnellste Route gesehen habe
9) Route ist ok
11) Keine Ahnung weshalb ich den Bach beim Weglaufen nicht realisierte, sehe den Bach erst als ich ums Haus gelaufen war. Korrektur. Rund 10 Sekunden Zeitverlust.
16) Wieder sehr lange für den Routenwahlentscheid gebraucht. Zudem hätte man am Anfang direkter laufen können (10'')
Zeitverlust: Rund 40 Sekunden
Nun werde ich eine Erholungwoche einschalten um die Nationalen ausgeruht zu absolvieren.
Posten 5 rund 2 1/2 Minuten gesucht. Kuppe stand im Weissen. Weiss war allerdings wohl ein herausgewachsenes 3er Grün, welches ich als solches interpretierte. Rest +/- ok. Das Tempo war heute eher bescheiden.
Normalerweise bestreite ich am Folgetag der NOM keinen Wettkampf, weil für mich die Erholungszeit nicht ausreicht. Ich wollte mir aber dieses Gelände nicht entgehen lassen. Physisch war wie erwartet der Tank leer. Ich bin alle Anstiege marschiert. Technisch hat sich das Abenteuer an diesem schönen Frühlingstag aber gelohnt. Das Gelände, insbesondere bei Posten 10 und 11 ist schon toll.
2) Knapp vorbei ist auch daneben (90‘‘)
4) Postenbeschreibung von Posten 3 gelesen (Mulde). Der Posten stand aber auf der Nase (30‘‘)
6) Route ist schnell, Bestzeit
11) Durchs Gelände surfen, Bestzeit
Im Laufgelände lagen ca. 20cm Neuschnee. Mit einer späten Startzeit war es wie beim Ski OL, es galt die richtige Spur zu erwischen. Die Kategorie HAK war zugleich unsere Klubmeisterschaft. Mir gelingt ein guter Lauf.
3) Posten überlaufen, wieder zurück (15'')
5) Dachte ich käme auf dem Weg weiter östlich raus, daher den Weg runter gerannt bis zur vermeintlichen Wegspinne. Als nur eine Abzweigung kam, wurde mit der Fehler bewusst (1‘)
Nachstehend sind 2 Videos. Das obere Video ist mein gefilmter Lauf und das untere Video ist die Karte mit GPS Route dazu. Beide Videos gleichzeitig laufen lassen. Bei Posten 15 stellte leider die Kamera ab. Achtung enthält Kraftausdrücke ;-)
Bei feuchtem Wetter (es regnete zuvor, während meinem Lauf allerdings nicht) und leicht nassen Strassen entschied ich mich für die Kontaktlinsen. Da fällt es mir allerdings schwerer auf der 4000er Karte die Details zu sehen als mit der Brille, ich musste bei den ersten 3 Posten die Lupe vom Kompass zur Hilfe nehmen. Daher zögerlich zur 1. Ich schätze es, wird ab und zu ein 3000er Massstab angeboten.
8) Route ist schnell
9) Ich verwarf die rechte Route aufgrund der vielen Treppen. Route war dann auch schnell.
15) Hinten raus war etwas schneller
16) Route wohl ein paar Sekunden langsamer als rechts vom Strich
Fazit: Guter fehlerfreier Lauf in eher einfachem Sprintgelände. Zuviel Höhenmeter für mein Geschmack.
Cooler Sprint in Kaiseraugst bei sommerlichen Temperaturen um die 25 Grad. Ich hatte heute einen guten Flow. Einziger Zeitverlust zu Posten 9, als ich die Mauer, welche die vermeintlich kürzere Route versperrte nicht gesehen habe. Der Umweg kostet rund 15 Sekunden. Zur 14 erziele ich mit der "Umlaufroute" meine beste Abschnittsrangierung (Rang 5). Auf der südlichen Route gibt es mehr Ecken zu absolvieren, was die Route langsamer macht.
Master, 8.00 km, 380m Hd, 71:50, 6:05/k, Rang 9./35
Massenstartrennen ohne Gabelung. Ein Posten nach Wahl durfte ausgelassen werden. Posten 9 oder 10 wäre wohl die beste Wahl gewesen. Aufgrund der just ausgestandenen längeren Erkältung im Schongang unterwegs.
3) Leicht überlaufen (20'')
9) "Ach, ich will nicht mehr hoch" Route ;-)
16) Zur 10 gelesen. Umlaufroute über die Asphaltstrasse wäre schnell gewesen.
Z) Im Zielsprint auf die Tube gedrückt um die schnellste Frau noch zu überholen ;-)
Für einmal absolvierte ich einen Wettkampf in einer lockeren Trainingspace mit 75-80% der maximalen Herzfrequenz. Mir gelingt ein sauberer Lauf ohne Fehler. Ist auch einfacher, wenn man in reduziertem Tempo läuft und alle Checkpoints sauber aufnehmen kann. Auf eine detaillierte Auswertung wird aufgrund des angeschlagenen Tempos verzichtet.
Das erste Mal im Bruederholz.
1) Route ist gut
2-11) Alle gut
12) Mühe mit dem Offenen vor dem Postenraum (30'')
14) Fast nicht runter auf den Weg gekommen vor lauter Grün. Danach anstatt zu Umlaufen über den Bach und dann durch die Dornen gelaufen (1'15'')
Ziel) Zielposten überlaufen, die Fähnchen gingen weiter bis zur Auslesestation (15'')